top of page

Diätpraxis

Die Keto-Diät (ketogene Diät) ist eine Ernährungsform, die den Körper in einen Stoffwechselzustand namens Ketose versetzt, indem sie den Anteil an Kohlenhydraten stark reduziert und den Fettkonsum erhöht. Hier sind die grundlegenden Funktionsweisen und Mechanismen der Keto-Diät:

1. Stark reduzierte Kohlenhydratzufuhr

Normalerweise bezieht der Körper seine Energie hauptsächlich aus Glukose, die aus Kohlenhydraten gewonnen wird (Brot, Reis, Nudeln, Obst usw.).

Bei der Keto-Diät wird die Zufuhr von Kohlenhydraten auf 20–50 Gramm pro Tag gesenkt. Dies zwingt den Körper dazu, nach alternativen Energiequellen zu suchen, da die Glukosespeicher schnell erschöpft sind.

2. Erhöhter Fettkonsum

Um den Energiemangel auszugleichen, wird der Anteil an Fetten in der Ernährung deutlich erhöht. Typischerweise stammen 70–80 % der Kalorien aus Fetten, 15–20 % aus Proteinen und nur 5–10 % aus Kohlenhydraten. Fette, wie sie in Lebensmitteln wie Avocados, Nüssen, Ölen, Butter und fettem Fleisch vorkommen, werden nun zur primären Energiequelle.

3. Stoffwechselumstellung auf Ketose

Wenn die Kohlenhydratspeicher aufgebraucht sind, beginnt der Körper, Fette in der Leber zu sogenannten Ketonkörpern umzuwandeln. Diese Ketonkörper können vom Gehirn und anderen Organen als Energiequelle genutzt werden. Ketose ist der Zustand, in dem der Körper hauptsächlich Ketone und Fettsäuren anstelle von Glukose verbrennt. Es dauert in der Regel 2–4 Tage, um diesen Zustand zu erreichen, wenn die Kohlenhydratzufuhr stark eingeschränkt ist.

4. Gewichtsverlust

Durch die reduzierte Kohlenhydratzufuhr und den vermehrten Fettabbau kann die Keto-Diät zu einem schnellen Gewichtsverlust führen, vor allem in den ersten Wochen, da der Körper seine Glykogenreserven und damit verbundene Wasserspeicher abbaut. Außerdem wirkt die Keto-Diät oft appetitzügelnd, was dazu führen kann, dass Menschen weniger Kalorien zu sich nehmen.

 

5.Blutzuckerkontrolle

Da die Menge an Kohlenhydraten minimiert wird, stabilisieren sich die Blutzuckerspiegel, was insbesondere für Menschen mit Diabetes Typ 2 von Vorteil sein kann. Die Insulinproduktion wird ebenfalls verringert, da weniger Glukose im Blut vorhanden ist.

 

6. Positive Nebeneffekte

Viele Menschen berichten von einer verbesserten geistigen Klarheit und Konzentration, da das Gehirn gut auf Ketone als Energiequelle reagiert. Die Fettverbrennung kann auch zu einer erhöhten körperlichen Ausdauer führen, da die Fettspeicher des Körpers viel größer sind als die Glukosespeicher.

 

7. Langfristige Auswirkungen

Langfristig kann die Keto-Diät helfen, Gewicht zu halten, den Blutzucker zu regulieren und möglicherweise das Risiko für bestimmte chronische Krankheiten zu verringern. Allerdings ist es wichtig, die Diät richtig zu überwachen, insbesondere in Bezug auf die Nährstoffzufuhr, da es leicht zu Mängeln an Vitaminen und Mineralstoffen kommen kann, wenn die Auswahl an Lebensmitteln eingeschränkt ist. Die Keto-Diät kann eine wirkungsvolle Methode zur Gewichtsabnahme und zur Verbesserung der metabolischen Gesundheit sein, erfordert jedoch eine genaue Planung und Überwachung.

Unterstützt wird die Diät durch homöopathische Injektionen eines Präparates mit folgenden Inhaltsstoffen:

Adonis vernalis (Frühlings-Adonisröschen):

In der Homöopathie wird es traditionell zur Unterstützung des Herz-Kreislaufsystems eingesetzt, was bei Diäten hilfreich ist, wenn Herz und Kreislauf durch Gewichtsverlust oder Ernährungsumstellungen gefordert sind.

Calcium Carbonicum Hahnemanni (Kalziumkarbonat):

Wirkt Stoffwechsel regulierend, insbesondere bei Menschen, die zu Gewichtszunahme neigen. Damit soll der Stoffwechsel zu beschleunigt werden und die Fettverbrennung gefördert.

Capsicum annum (Paprika):

Regt den Verdauungstrakt an. Capsaicin, der Wirkstoff in Paprika, kann die Fettverbrennung fördern und Heißhungerattacken reduzieren.

Rhahmnus purshianus (Cascara Sagrada, Amerikanischer Faulbaum):

Bekannt für seine mild abführenden Eigenschaften, hilft es bei der Verdauung und kann den Stoffwechsel von Fetten und anderen Nährstoffen unterstützen.

Fucus Vesiculosus (Blasentang):

Ein Seetang, der reich an Jod ist, was die Funktion der Schilddrüse unterstützt und dadurch den Stoffwechsel anregt. Es kann helfen, die Fettverbrennung zu verbessern, indem es den Schilddrüsenhormonspiegel reguliert.

 

Graphites:

Wird traditionell zur Unterstützung von Haut- und Stoffwechselproblemen verwendet. Es hilft bei der Entgiftung, was bei Diäten wichtig ist.

 

Kalium carbonicum:

hilft, den Energiestoffwechsel zu unterstützen, insbesondere bei Personen mit Erschöpfung oder schwacher Vitalität.

 

Phytolacca americana (Kermesbeere):

Wird oft bei Stoffwechselstörungen verwendet und hilft bei der Gewichtsabnahme und Fettverbrennung. Es wird auch für seine reinigenden Eigenschaften eingesetzt.

 

Sulfur (Schwefel):

Ein vielseitiges homöopathisches Mittel, das oft zur Unterstützung des Stoffwechsels und auch zur Entgiftung eingesetzt wird.

Hier findest Du Informationen über die Liponsana Frequenztherapie.

bottom of page